Zentrale Wesseling: 02236 - 70 20 000
Einsatzfahrzeuge stehen bereit für Sie in Köln, Bonn & Düsseldorf
Insbesondere für neue Immobilien mit großen Fensterflächen eignen sich Kunststofffenster, da sie den höheren statischen Anforderungen gerecht werden. Darüber hinaus sind sie:
wartungsarm
maßgefertigt
langlebig
schalldämmend
energiesparend
Wer ein nahezu wartungsfreies Bauelement aus dauerhaft witterungsbeständigem Material bevorzugt, sollte sich für Fenster aus Kunststoff entscheiden. Erstklassige Beschläge mit langlebiger Funktion und Mehrfachverglasungen sind bei unseren Kunststofffenstern in Köln selbstverständlich. Wir bieten auch die Möglichkeit der Ausführung mit einem Aufsatzrollladen. Unsere Fensterelemente sind sowohl in flächenbündiger als auch in flächenversetzter Ausführung lieferbar.
Nachfolgend geben wir Ihnen ein paar Informationen an die Hand, die Sie bei der Auswahl unterstützen sollen.
Mit einem Kunststofffenster kaufen Sie ein Fenster aus PVC-Profilen. Für Dichtungen kommt sogenanntes weiches PVC zum Einsatz. Aufgeschäumtes Polystyrol kann als Dämmstoff in den Profilen verwendet werden.
Kunststofffenster werden in Deutschland seit den 60er Jahren eingesetzt und verdrängten Holz als das beliebteste Material für Fensterprofile. Das gilt auch heute noch. Mehr als die Hälfte der Fenster in Deutschland bestehen aus Kunststoff. Das verwendete PVC ist ein thermoplastischer Kunststoff, sodass sich auch individuelle Formen des Rahmens problemlos realisieren lassen. Der vielleicht wichtigste Grund für die Popularität von Kunststofffenstern ist der Preis. Wenn Sie Kunststofffenster kaufen, können Sie von deutlich geringeren Preisen als bei Fenstern aus Aluminium oder Holz ausgehen.
Ein zweiter wichtiger Vorteil ist die einfache Reinigung und Pflege von Kunststofffenstern. Sie benötigen dafür nicht mehr als lauwarmes Seifenwasser und ein Tuch. Ganz wichtig: Gehen Sie bei der Reinigung behutsam vor und setzen Sie weder scharfe Reiniger noch abreibende Hilfsmittel ein. Ist die Oberfläche eines Kunststofffensters einmal beschädigt, lässt sie sich kaum noch reparieren. Je häufiger Sie ein Kunststofffenster reinigen, desto geringer ist der Aufwand pro Reinigung.
Kunststofffenster stehen in dem Ruf, umweltschädlich zu sein. Der Vorwurf stimmte in früheren Jahrzehnten auch. Im 20. Jahrhundert machte man sich noch weniger Gedanken über Recycling und Umweltbelastungen als heute. Alte Kunststofffenster landeten meist in Müllverbrennungsanlagen, wo dann giftige Gase freigesetzt wurden. Von einer solchen Praxis kann heute keine Rede mehr sein. Fast 100 % des in Fenstern eingesetzten Kunststoffs wird im Recyclingkreislauf einer neuen Verwendung zugeführt.
Ein weiteres Argument, das gegen Kunststofffenster vorgebracht wird, sind die im Vergleich zu Holzfenstern niedrigeren Dämmwerte. Auch dieses Argument stimmt nur noch zum Teil. Im Vergleich zu herkömmlichen Holzfenstern schneiden moderne Kunststofffenster heute sogar oft besser ab. Es stimmt aber, dass die Entwicklung auch an den Holzfenstern nicht vorbeigegangen ist und hier ebenfalls deutliche Steigerungen bei der Wärmedämmung erreicht wurden.
Die Fortschritte bei der Wärmedämmung von Kunststofffenstern ist vor allem der Einführung von Mehrkammernprofilen zu verdanken. In den Kammern befindet sich Luft, die Wärme besonders schlecht leitet und entsprechend die Dämmwerte der Fenster entscheidend verbessert. Alternativ zu Luft können die Kammern auch mit aufgeschäumtem Polystyrol gefüllt sein, das ebenfalls über gute Dämmeigenschaften verfügt.
Gelbliche Ablagerungen auf weißen Kunststofffenstern entstehen, wenn sich Metallstäube auf das PVC legen und unter Einwirkung von UV-Licht mit dem Kunststoff reagieren. Neu entstandene Vergilbungen entfernen Sie am besten zügig. Um der Vergilbung vorzubeugen, sollten Sie bei der Reinigung auf abrasive Hilfsmittel verzichten. Eine aufgeraute Oberfläche begünstigt die chemischen Reaktionen.
Moderne Kunststofffenster haben haben eine Lebensdauer von etwa 40 bis 60 Jahren. Wie lange die Fenster genau halten, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Pflege, dem Standort und den Umweltbelastungen in der Luft vor Ort ab.
Menschen, die auf eine nachhaltige Bauweise Wert legen, entscheiden sich oft dafür, Holzfenster anstelle der Kunststofffenster zu kaufen, da PVC kein nachwachsender Rohstoff ist. Die Klimabilanz von Kunststofffenstern ist dank der Lebensdauer im Bereich von einem halben Jahrhundert und der Praxis des Recyclings dennoch recht gut.
Kommt es zu Beschädigungen an Kunststofffenstern, ist eine Sanierung nur schwer möglich. Auch können statische Aufladungen dazu führen, dass Kunststofffenster Staubpartikel anziehen. Dieser Nachteil wird allerdings durch die einfache Reinigung der Kunststoffprofile wieder ausgeglichen.
Wir sind seit über 30 Jahren im Großraum Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen Experte in Sachen Fensterbau. Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Mitarbeitern beraten, welche Fenster die Richtigen für Ihr Objekt sind. Wir kommen zu Ihnen und beraten Sie vor Ort. Für eine unverbindliche Angebotserstellung rufen Sie uns bitte an oder schreiben uns.