Zentrale Wesseling: 02236 - 70 20 000
Einsatzfahrzeuge stehen bereit für Sie in Köln, Bonn & Düsseldorf
Zum Schutz vor Verletzungen oder auch, um es Einbrechern so schwierig wie möglich zu machen, profitieren Sie vom Einsatz von Sicherheitsglas. Der Einbau von Sicherheitsglas ist in der Glasbau-Verordnung sogar in bestimmten Fällen vorgeschrieben.
Lassen Sie sich von unseren Experten in Köln, Bonn oder Düsseldorf beraten, ob Einscheibensicherheitsglas (ESG Glas) für Ihre Anwendung der geeignete Typ Sicherheitsglas ist!
Bei ESG Glas handelt es sich um Glas, das sich durch ein spezielles Herstellungsverfahren besonders widerstandsfähig gegenüber Druck, Stößen und Schlägen verhält. Sollte es dennoch zerbrechen, dann zerbröselt es in daumennagel-große Bruchstücke. Diese Bruchstücke sind im Gegensatz zu den scharfkantigen Scherben einer zerbrochenen Getränkeflasche jedoch stumpf und stellen dadurch ein geringes Verletzungsrisiko dar. Wie der Name des Materials schon beinhaltet, handelt es sich bei Einscheibensicherheitsglas um eine einzige Scheibe, die durch ein thermisches Verfahren, bei dem das noch heiße Glas an der Außenseite schlagartig abgekühlt wird, seine besonderen Eigenschaften erhält.
Weil es beim Herstellungsprozess im ESG Glas zum Einschluss von Chemikalien kommen kann, die bei späterer Hitzeeinwirkung zum Bersten des Glases führen können, wird ESG Glas nach der Herstellung häufig noch einem Stresstest unterzogen. Das ESG Glas wird dazu für mehrere Stunden einer hohen Temperatur von bis zu 320 °C ausgesetzt. Glas, das während dieses Stresstests Schaden nimmt, wird aussortiert. ESG Glas, das den Stresstest unbeschadet übersteht, wird mit der Bezeichnung „ESG-H“ gekennzeichnet und kann weiterverwendet werden.
Wichtig zu wissen ist, dass ESG Glas nachträglich meist nur noch eingeschränkt bearbeitet werden kann. Beim Versuch das Glas zu schneiden, würde es zerbröseln. Wenn also Bohrungen im Glas benötigt werden oder wenn das Glas geschnitten werden soll, dann muss das geschehen, bevor es dem thermischen Verfahren zur Erzeugung der Materialeigenschaften des Sicherheitsglases unterzogen wird.
Bevor Sie ESG Glas kaufen, lohnt es sich also, sich zu ESG Glas nach Maß beraten zu lassen.
Die Herstellung von Teilvorgespanntem Glas (TVG Glas) ähnelt der des ESG Glases, allerdings geschieht der Prozess der Abkühlung langsamer. Dadurch ergeben sich etwas andere Materialeigenschaften als beim ESG Glas, die zwischen den Eigenschaften liegen, die ESG Glas und Glas ohne Behandlung mit dem thermischen Verfahren, aufweisen.
Ein anderes Herstellungsprinzip kommt beim Verbundsicherheitsglas (VSG Glas) zum Einsatz, das zu deutlich verschiedenen Eigenschaften im Vergleich zu ESG Glas führt. Um VSG Glas herzustellen, werden zwei Glasscheiben durch eine Kunststofffolie miteinander verbunden. Die zwischen den beiden Glasscheiben liegende Kunststofffolie sorgt dafür, dass bei Zerbrechen des Glases entstehende Splitter weiterhin von der Kunststofffolie zusammengehalten werden. Das dient einerseits der Verringerung der Verletzungsgefahr, andererseits sorgt die Kunststofffolie jedoch auch dafür, dass einem Durchtritt durch die Scheibe entgegengewirkt wird, weil durch das Vorhandensein der Folie in der Scheibe kein Loch entsteht.
Die Herstellungsverfahren für ESG Glas und VSG Glas können außerdem auch kombiniert werden, sodass ESG Glasscheiben mithilfe einer Folie zu VSG Glas verbunden werden können.
ESG-H Glas kann durch seine Temperaturbeständigkeit vielseitig eingesetzt werden und eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Durch die bei Glasbruch entstehenden stumpfen Bruchstücke ist ESG Glas ganz besonders zur Verhinderung von Schnittverletzungen geeignet.
Deshalb eignet sich ESG Glas besonders zum Einsatz im Innenbereich als Material für Glastüren, Schiebetüren oder Duschwände, um beispielsweise spielende Kinder oder ausrutschende Personen vor Unfällen mit schweren Schnittverletzungen zu schützen.
Eine hohe Widerstandsfähigkeit von ESG Glas gegenüber Schlägen und Stößen sorgt dafür, dass es äußerst schwierig ist, dieses Sicherheitsglas einzuschlagen. Sollte ESG Glas dennoch durch massive Einwirkung von Werkzeugen zerbrechen, kann die Scheibe jedoch durchdrungen werden.
Wenn der Schutz vor Einbrechern im Vordergrund steht, kann deshalb VSG Glas besser geeignet sein, das durch die Kunststofffolie besser vor einem Durchbruch schützen kann. VSG Glas eignet sich außerdem besser zum Schallschutz, weil der Schall nicht wie bei einem Einscheibenglas nur durch eine Materialschicht geleitet wird, sondern Materialschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften passieren muss, wodurch der Schall gedämpft wird.
Für ESG Glas gibt es eine Kennzeichnungspflicht und es muss dauerhaft, beispielsweise durch ein kleines eingebranntes Siegel, gekennzeichnet werden. Ein einfacher Trick ist, eine Flamme vor die Glasscheibe zu halten → Wenn sich die Flamme doppelt spiegelt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein ESG Glas.
Ja, ESG Glas kann auch als Sichtschutz eingesetzt werden. Obwohl ESG Glas nicht auf herkömmliche Art nachträglich zugeschnitten werden kann oder mit Bohrungen versehen werden kann, ist es möglich ESG Glas in einem gewissen Umfang zu verändern. Dazu zählt die Behandlung der Oberfläche von ESG Glas, um Milchglas zu erhalten und dadurch einen Sichtschutz zu erzeugen.
Sie sich auf der Suche nach einem zuverlässigen ESG oder VSG Glas? Als Experten für den Werkstoff Glas beraten wir Sie kompetent und umfassend im Vorfeld einer Kaufentscheidung. Vom Aufmaß bis zur Durchführung der baulichen Maßnahmen stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail!
*von anerkannten Meisterbetrieben