Zentrale Wesseling: 02236 - 70 20 000
Einsatzfahrzeuge stehen bereit für Sie in Köln, Bonn & Düsseldorf
Zu unserem umfassenden Portfolio an Glas gehört selbstverständlich auch Sicherheitsglas. Unabhängig von Ihren individuellen Anforderungen können wir nahezu alle Ansprüche erfüllen. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass es unterschiedliches Sicherheitsglas gibt. Welches Sicherheitsglas für Ihr Vorhaben infrage kommt, hängt von den Anforderungen ab. Schon bei der Beratung und der Auswahl zum passenden Sicherheitsglas sind wir Ihr Partner mit Kompetenz und langjähriger Expertise. Für Sicherheitstüren und Sicherheitsfenster ist Sicherheitsglas für effizienten Schutz zudem unabdingbar.
Herkömmliches Glas hält Druckbelastung nur geringfügig aus. Aufgrund der mit zunehmendem Druck stärker werdenden Spannungen zerreißt es Glas förmlich. Gerade bei gewöhnlichem Glas kommt es dabei zur Bildung von großen scharfkantigen und kleinsten nicht minder gefährlichen Glassplittern. Dazu kommt selbstverständlich noch der unzureichende Schutz. Dem treten Sie mit Sicherheitsglas entgegen. Dies kann jedoch unterschiedlich gefertigt werden: als Verbundsicherheitsglas (VSG) oder als Einscheibensicherheitsglas (ESG). Außerdem lassen sich beide Sicherheitsglasprodukte auch miteinander kombinieren.
Beim Verbundsicherheitsglas werden zwei Flachglasscheiben miteinander verbunden. Zwischen die beiden Scheiben kommt eine Kunststofffolie, die sich mit weiteren Eigenschaften ausstatten lässt. Dabei handelt es sich vornehmlich um Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) sowie thermoplastische Elastomere (TPU).
Beide Flachglasscheiben werden zunächst unter hohem Druck von bis zu 12 bar und einer noch relativ niedrigen Temperatur um die 60 Grad Celsius zu einem Vorverbund zusammengefügt. Anschließend wird das Verbundglas in einer Autoklaven bei gleichbleibend hohem Druck und Temperaturen von bis zu 140 Grad nachbearbeitet. Bei diesem Verfahren kommt die thermoplastische PVB-Folie zum Einsatz.
Da Autoklaven in der Anschaffung außergewöhnlich kostspielig sind, verwenden kleinere Sicherheitsglashersteller vornehmlich ein anderes Verfahren mit Vakuum-Thermoöfen. Dabei können auch PVB-Folien verarbeitet werden, es kommen jedoch größtenteils die beiden anderen Folientypen EVA und TPU zum Einsatz.
Im Gegensatz zu dem Autoklavenverfahren bringen diese Verarbeitungstechniken sogar einen Vorteil mit sich: aufgrund der besseren Adhäsionseigenschaften (Klebeeigenschaften) kommt es im Lebenszyklus von EVA oder TPU Verbundsicherheitsglas deutlich weniger zu Mikrorissen.
Bei ESG handelt es sich um eine einzige Flachglasscheibe. Hierbei werde durch chemische oder thermische Prozesse die Transformationseigenschaften des Glases verändert. Zunächst wird das Glas auf die Transformationstemperatur gebracht. Dabei verändert sich vereinfacht gesprochen die Konstellation der Glasmoleküle. Nun wird das Glas plötzlich und schnell abgekühlt. Da das Glas dabei außen sehr schnell und im Kern langsamer abkühlt, können sich die Moleküle nicht gleichmäßig an die Abkühlung anpassen. Daher kommt es an der Außenseite von Einscheibensicherheitsglas zu Druckspannungen, während im Glaskern Zugspannungen vorherrschen. Dadurch erhöht sich die Schlag- und Stoßfestigkeit.
Bei herkömmlich hergestelltem ESG kann es zum spontanen Platzen der Scheibe kommen. Denn während des Herstellungsprozesses kann es zu Nickel(II)-Sulfid-Einschlüssen kommen. Diese wirken sich negativ auf die vorherrschende Zug- und Druckspannung aus; im ungünstigsten Fall zerplatzt die ESG-Scheibe in viele kleine Einzelteile.
Insbesondere thermische Einflüsse können das Zerplatzen der ESG-Glasscheibe begünstigen. Daher hat sich ein Verfahren entwickelt, nach dem ESG-Glas entsprechend getestet werden kann. Beim Heißlagerungstest (Heat-Soak-Test) wird das Glas mehreren Stunden einer hohen Temperatur von 280 bis 320 Grad Celsius ausgesetzt.
ESG-Scheiben mit den genannten Einschlüssen platzen dann. So können diese Scheiben aussortiert werden. ESG-Glas, welches dieses Test unterzogen wurde, wird als ESG-H Sicherheitsglas gekennzeichnet.
VSG platzt bei Druckeinwirkung, jedoch hält die Folie die Scherben an der Folie. Bei größeren Beschädigungen beginnt die Folie durchzuhängen, besitzt jedoch noch immer eine gewisse Reststabilität. ESG dagegen zerplatzt ab einem bestimmten Druck sofort in viele sehr kleine Bruchstücke. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihnen scharfe und spitze Kanten fehlen. Je nach Krafteinwirkung kann der Scheibenaufbau gegebenenfalls noch erhalten werden.
Es darf jedoch keine Krafteinwirkung mehr erfolgen. Allgemein bekannte und typische Einsatzgebiete für beide Sicherheitsglasprodukte finden sich in der Automobilindustrie. Windschutzscheiben bestehen heute durchweg aus VSG, Seiten- und Heckscheiben zumeist (abgesehen von einigen Oberklassemodellen) aus ESG. Wer schon einmal versucht hat, eine Seitenscheibe eines alten Autos mit einem Stein oder Hammer einzuwerfen, dürfte eine Überraschung erlebt haben – ESG hält selbst großer Krafteinwirkung souverän stand.
Aus diesen Eigenschaften ergeben sich vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:
ESG lässt sich innen und außen gleichermaßen verwenden. Im öffentlichen Bereich wird ESG für Schalterverglasungen (Banken) verwenden, um Publikumsbereiche abzutrennen (Sportplätze), zum Einglasen von Squash-Courts usw. Beachten Sie jedoch bitte, dass ESG nicht als Durchfallschutz geeignet ist.
Darüber hinaus kann ESG auch an jeden besonderen Bedarf angepasst werden. Es lässt sich sandstrahlen, außerdem unterschiedlich beschichten und strukturieren. Natürlich ist auch das Lackieren und Bedrucken in allen erdenklichen Farben möglich. Außerdem kann ESG opak, matt und neutral ausgewählt werden. Damit können Sicherheitsfenster im Wohn- oder Arbeitsbereich klar und Sicherheitsfenster in Sanitärräumen matt oder milchig sein. Selbstverständlich kann ESG in zahlreichen beliebigen Abmessungen und Stärken ausgewählt werden. Außerdem werden sämtliche DIN EN erfüllt.
VSG Glas wird vornehmlich für Überkopfverglasungen eingesetzt. Doch kommt es in den letzten Jahrzehnten zu signifikanten Entwicklungen. Für Sicherheitsfenster wird ESG und VSG gleichermaßen als Sicherheitsglas eingesetzt. Gegenüber ESG besitzt Verbundsicherheitsglas einen besseren Grundschallschutz. Vereinfacht erklärt werden die beiden Verbundscheiben durch die Folie in der Mittel voneinander entkoppelt. Es kann nicht zu einer Übertragung der Schwingungen kommen. Immer häufiger wird ESG als Verbundglas ausgeführt.
Wie Sie unschwer erkennen können, gibt es bei Sicherheitsglas unzählige Variationen und Ausführungen. Hier wird es für den Verbraucher schwierig, schließlich ist der ja in der Regel ein Laie. Daher ist es unsere Aufgabe, unseren Kaufinteressenten eine umfassende Beratung zukommen zu lassen. Sie können bei uns nicht nur bequem und sicher Sicherheitsglas in unterschiedlichen Ausführungen für Sicherheitstüren, Sicherheitsfenster und anderen Produkten bestellen. Natürlich bieten wir Ihnen auch eine ausführliche Beratung. In Köln und im Einzugsbereich von Köln bieten wir Ihnen natürlich bei Bedarf auch Besichtigungen vor Ort, um sicherheitsrelevante Lücken durch nachhaltig schützende Sicherheitsglasprodukte zu schließen.
Wenden Sie sich daher gerne bei weiterführenden Fragen zu Sicherheitsglas an uns. Unser kompetentes und freundliches Team steht mit tief reichendem Fachwissen und einer jahrelangen Expertise stets an Ihrer Seite und berät Sie professionell und praxisbezogen. Als langjähriger Anbieter von Sicherheitsglas und anderen sicherheitsrelevanten Produkten wissen wir nur zu gut, welche Produkte benötigt werden und sinnvoll sind. Nutzen Sie unser Fachwissen und unsere Erfahrungen für einen effizienten Schutz. Selbstverständlich bieten wir nicht nur das Glas für Sicherheitsfenster und Sicherheitstüren. Auch die Fenster- und Türkonstruktionen selbst bieten wird Ihnen, besuchen Sie also auch die anderen Kategorien.