Zentrale Wesseling: 02236 - 70 20 000
Einsatzfahrzeuge stehen bereit für Sie in Köln, Bonn & Düsseldorf
Auf den ersten Blick haben Sie insbesondere als Besitzer einer großen Villa, eines repräsentativen Eigenheimes oder einfach in einer “feinen” Gegend durch hochwertige Schlösser und den Einbruchsschutz an den Fenstern alles getan, um zu Hause sicher zu sein. Dies ist aber leider ein Trugschluß, wie sowohl die Kriminalstatistik zeigt, als auch die traurige Zahl der in Deutschland vorhandenen Waffen.
Die Veröffentlichungspflichten bzw. die unnötige Transparenz im Internet tun zudem ihr Übriges und erhöhen das Bedrohungspotenzial für die Macher unserer Gesellschaft noch weiter. Unternehmer stehen nicht nur im Fokus des gesellschaftlichen Neides, sondern sind auch vor Anschlägen oder als harmlos titulierten Racheakten nicht mehr sicher.
In den über 30 Jahren unserer erfolgreichen Geschäftstätigkeit konnten wir eine enorme Brutalisierung sowohl der Übergriffe, als auch ein Sinken der Moral der Kriminellen feststellen. Hemmschwellen gibt es praktisch gar keine mehr und mehr und mehr Branchen werden zum Hassobjekt aller derjenigen, die schon mittags zu viel Zeit für Zerstörerisches haben.
Wenn Sie Ihre lichtdurchfluteten Räume weiterhin uneingeschränkt und ohne Angst nutzen möchten, dann sollten Sie in kugelsicheres Glas wie VSG Glas investieren. Und als sofortige und zeitlich unbegrenzte Rendite die Angstfreiheit einfahren! Lesen Sie deshalb mehr über VSG Glas und die hohen Sicherheitsstandards, die nur die Produktion durch einen renommierten Hersteller und Installation durch einen Fachbetrieb bieten kann. Erfahren Sie durch unsere fachkundige Beratung, welches Verbundsicherheitsglas für Sie am besten geeignet ist!
Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine elastische und reißfeste Folie zwischen den Glasscheiben miteinander verbunden sind. Unter Anwendung von Hitze und Druck wird das Glas und die Kunststofffolie zu VSG Glas verbunden.
Beim Zerbrechen von Verbundsicherheitsglas sorgt die reißfeste Folie dafür, dass Scherben an der Folie haften bleiben. Weil durch den Verbleib der Scherben an der Folie keine herabfallenden oder durch die Luft fliegenden Glassplitter entstehen, wird das Verletzungsrisiko beim Zerbrechen von Verbundsicherheitsglas deutlich verringert.
Eine weitere Funktion von Verbundsicherheitsglas ist die Aufrechterhaltung einer Barriere, selbst nach Glasbruch. Eine Durchdringung von Glas muss beispielsweise dann verhindert werden, wenn dadurch eine Person in die Tiefe stürzen könnte. Die Folie im VSG Glas sorgt dafür, dass auch bei Glasbruch zunächst kein Loch in der Scheibe entsteht und außerdem eine Resttragfähigkeit gewährleistet ist. Auch bei Belastung von zerbrochenem VSG Glas durch Gewicht oder durch Gewalteinwirkung, wird eine Durchdringung von Verbundsicherheitsglas deshalb verhindert oder verzögert.
Die Eigenschaften von Verbundsicherheitsglas können durch die verwendete Glasart, durch die Zahl der verwendeten Schichten und die Eigenschaften der Folie auf die gewünschte Anwendung zugeschnitten werden.
Die Widerstandskraft von Verbundsicherheitsglas gegenüber der Durchdringung der Scheibe wird von der Anzahl der Schichten beeinflusst. Besonders starke Versionen von Verbundsicherheitsglas können sogar vor Durchschüssen schützen und werden häufig „Panzerglas“ genannt. Die Lichtdurchlässigkeit und das Gewicht von Verbundsicherheitsglas wird ebenfalls durch die Anzahl und Dicke der Schichten beeinflusst. Mit zunehmender Zahl von Schichten steigt das Gewicht und die Lichtdurchlässigkeit sinkt, wobei Verbundsicherheitsglas einen zunehmenden Grünstich annimmt.
Durch Verwendung bestimmter Arten von Glas lässt sich der grüne Schimmer von Verbundsicherheitsglas minimieren. Gewünschte optische Effekte können bei Verbundsicherheitsglas dagegen durch getönte oder gemusterte Folien erzeugt werden. Die Materialeigenschaften von Verbundsicherheitsglas tragen außerdem zum Schallschutz und zur Wärmedämmung bei.
Die Widerstandskraft von Verbundsicherheitsglas gegenüber Stößen wird von der verwendeten Glasart beeinflusst. Durch thermische Herstellungsverfahren kann teilvorgespanntes Glas (TVG Glas) oder Einscheibensicherheitsglas (ESG Glas) erzeugt werden, die sich beide durch eine erhöhte Bruchfestigkeit auszeichnen. ESG Glas hat zusätzlich zu seiner hohen Bruchfestigkeit weitere nützliche Eigenschaften. Falls ESG Glas trotz seiner Widerstandsfähigkeit zerbricht, dann entstehen kleine stumpfe Scherben, durch die das Verletzungsrisiko gegenüber großen scharfkantigen Scherben von „Basisglas“ oder TVG Glas deutlich verringert wird.
Die verschiedenen Qualitätsstufen zum Schutz vor Absturz, zur Betretbarkeit oder Begehbarkeit von Verbundsicherheitsglas werden durch standardisierte Pendelschlagversuche mit einer Stahlkugel bestimmt.
Grundsätzlich ist es möglich Verbundsicherheitsglas zuzuschneiden, wenn die Glasschichten aus normalem „Basisglas“ (Float-Glas) bestehen. Wurde zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas jedoch TVG Glas oder ESG Glas verwendet, dann ist es nicht mehr möglich, die Scheibe nachträglich durch Schneiden oder Bohren zu bearbeiten, weil TVG Glas und ESG Glas beim Bearbeiten zerspringen würden.
Obwohl möglich, ist die Bearbeitung von Verbundsicherheitsglas aus Float-Glas jedoch auch häufig schwierig. Die Herstellung von Scheiben nach Maß ist deshalb für alle Arten von Verbundsicherheitsglas lohnend.
Gerne beraten wir Sie dazu, ob in Ihrem Fall ESG oder VSG Glas besser geeignet ist.
VSG Glas muss bei Überkopfverglasungen verwendet werden, wobei es sich um Glasdächer handelt, die einen Neigungswinkel von mehr als 10° aufweisen. Auch bei bodentiefen Fenstern muss VSG Glas eingesetzt werden. Für Windschutzscheiben oder öffentliche Bereiche wie Schwimmbäder wird ebenfalls VSG Glas verwendet. Besonders wichtig sind die Eigenschaften von VSG Glas bei Absturzgefahr. Fallschutz muss durch VSG Glas gewährleistet sein, wenn das Glas begehbar sein muss, wie bei Glasböden, Laufstegen oder Treppen aus Glas. Zumindest „betretbar“ müssen auch Dachverglasungen sein, um Reinigung und Wartung der Scheiben zu erlauben.
Die durchwurfhemmende Eigenschaft von VSG Glas wird häufig zum Schutz vor Einbruch und Vandalismus gewünscht. VSG Glas kann effektiv vor Einbrüchen schützen, da Einbrüche meist abgebrochen werden, wenn sie nicht nach wenigen Minuten erfolgreich sind.
Für VSG Glas gibt es keine Kennzeichnungspflicht, anders als für ESG Glas. Häufig gibt es dennoch Aufkleber oder Siegel, anhand derer man VSG Glas erkennen kann. VSG Glas lässt sich außerdem am Profil der Außenkanten oder am Klopfgeräusch erkennen. Sehr einfach zu erkennen ist Stahlfadenverbundglas, in dem die das Glas durchziehenden Fäden gut sichtbar sind.
Kann Verbundsicherheitsglas verwendet werden, wenn ein Sichtschutz benötigt wird?
Ja, Verbundsicherheitsglas kann auch als Sichtschutz verwendet werden. Wenn Verbundsicherheitsglas als Sichtschutz verwendet werden soll, kommt beispielsweise eine matte Folie zum Einsatz.
Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen ESG oder VSG Glas? Mit unserer Erfahrung beraten wir Sie kompetent und umfassend im Vorfeld einer Kaufentscheidung. Vom Aufmaß bis zur Durchführung der baulichen Maßnahmen stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular!
*von anerkannten Meisterbetrieben