Zentrale Wesseling: 02236 - 70 20 000
Einsatzfahrzeuge stehen bereit für Sie in Köln, Bonn & Düsseldorf
Tiefgaragentore sollten verschiedene Aufgaben erfüllen. Es ist wichtig, dass sich die Tore einfach öffnen und wieder schließen lassen. Wir bieten Ihnen verschiedene Modelle, die Sie manuell oder automatisch öffnen können. Tiefgaragentore müssen außerdemein hohes Maß an Sicherheit gegen Einbrüche und unbefugtes Öffnen bieten. In ihrer Größe sind sie variabel bestellbar. Die meisten Modelle bestehen aus einem Flügel, der beim Öffnen angehoben wird. Sie können sich jedoch auch für Tiefgaragentore entscheiden, die sich wie ein klassisches Tor öffnen und schließen lassen.
Beliebt sind außerdem Rolltore, die besonders platzsparend in die Türöffnung integriert werden können. Auch Rolltore sind wahlweise mit einem mechanischen oder einem elektrischen Antrieb erhältlich. Grundsätzlich haben Sie die Wahl aus verschiedenen Tiefgaragentoren, die sich nicht nur in der Funktion, sondern auch in ihrem Material und in der Farbgebung unterscheiden. So können Sie Tiefgaragentore sowohl optisch als auch in ihrem Design an die bereits vorhandene Gegebenheiten anpassen.
Statistisch gesehen gehört das Öffnen und Schließen von Türen und Toren sicher zu den häufigsten Tätigkeiten von den meisten Menschen auf unserem Planeten. Jedoch erfordert dieser Vorgang Zeit und auch eine gewisse Sorgfalt. Manche Tore sind von Hand nur mühsam zu bewegen und man muss auch jeweils die passenden Schlüssel griffbereit haben. Weiterhin kennt man die Tücken manueller Türen, wenn man sie in der Eile doch nicht vollständig geschlossen oder das Abschließen vergessen hat. Ebenso kann das vorschnelle Schließen eines Tores mit einem Schnappverschluss ärgerliche Konsequenzen mit sich bringen, wenn man sich dadurch aussperrt und sich dann gar um einen Schlüsseldienst bemühen muss. In all diesen Fällen ist ein automatischer Torantrieb eine rationelle und bequeme Alternative, über die man sich täglich bei jeder Benutzung freuen kann. Zudem bietet das automatische Öffnen und Schließen per Fernbedienung einen angenehmen Komfort bei Regenwetter, Schneefall oder wenn man mit Einkaufstaschen bepackt unterwegs ist. Ebenfalls stehen in puncto Eigensicherheit und technischer Komfort diverse Optionen zur Auswahl. Lichtschranken verhindern Unfälle und Störungen durch Personen, Tiere oder Gegenstände im Aktionsbereich der Tore. Ein „sanfter Anlauf“ sowie ein „sanfter Stopp“ schonen den Antrieb und reduzieren gleichzeitig den Geräuschpegel.
Zahlenmäßig rangiert wohl der elektrische Garagenöffner ganz vorne auf der Liste, denn das eigene Auto ist immer noch ein beliebtes Statussymbol und wird auch oft mehrmals täglich benutzt. Vorteilhaft ist dabei, dass so ein automatischer Antrieb meistens noch nachträglich und ohne großen Aufwand in einer fertigen Garage installiert werden kann. Üblicherweise wird dieser dann über eine kleine, handliche Fernbedienung gesteuert, welche in der Regel eine recht hohe Reichweite hat. Somit können Sie bereits auf dem Weg zum Auto den Öffner betätigen und ohne Wartezeit die Garage betreten und in Ihr Fahrzeug einsteigen. Ebenso reicht nach dem Herausfahren ein kurzer Knopfdruck, so dass sich das Tor selbständig und sicher wieder schließt. Alternativ haben Sie heutzutage auch die Option, Ihre automatischen Tore per Smartphone oder Tablet zu steuern bzw. zu kontrollieren. Außerdem verfügen diese elektrischen Torantriebe meistens über ein oder zwei „Back up-Systeme“, falls die Fernbedienung mal nicht funktionieren sollte. Ein zusätzlicher Schlüsselschalter ist immer eine gute Wahl und im schlimmsten Falle lässt sich das Garagentor auch noch über das normale Schloss mit dem passenden Schlüssel und der mechanischen Entkoppelung vom elektrischen Antrieb öffnen.
Die Einfahrten zu Grundstücken, Firmen oder größeren Industrieanlagen sind oftmals mit massiven Schiebetoren versehen, die im geschlossenen Zustand einen zuverlässigen Schutz bieten und beim täglichen Gebrauch den gleichen Service wie ein automatisiertes Garagentor gewährleisten. Das Öffnen und Schließen per Fernsteuerung gelingt in wenigen Sekunden und kann ebenso kabellos per Fernbedienung wie auch durch eine installierte Steuerung erfolgen, die beispielsweise von Pförtnern oder durch Sicherheitspersonal betätigt wird. Der große Vorteil dieser Schiebetore liegt in der individuellen Gestaltungsmöglichkeit, so dass sie bezüglich Größe und Design entsprechend ausgeführt werden können. Ebenfalls lassen sich dann die passenden Torantriebe mit der notwendigen Leistung und den gewünschten Funktionen problemlos installieren. Speziell im industriellen Einsatzbereich können gut sichtbare Signalleuchten den Öffnungs- und Schließvorgang anzeigen und so für eine zusätzliche Sicherheit sorgen.
Normale Türen gibt es in allen Größen und Ausführungen, wobei zentrale Zugänge häufig mit zweiflügligen Türen ausgestattet werden, beispielsweise in Konzerthallen oder Kinos. Auch die Zufahrten von Grundstücken können mit Flügeltoren und den entsprechenden Torantrieben versehen werden, wobei je nach der erforderlichen Öffnungsbreite ein oder zwei Flügel zum Einsatz kommen. Gegenüber den Schiebetoren bieten die Flügeltore einige Vorteile. Bei der Schiebetechnik muss bauseitig die doppelte Torbreite verfügbar sein und das Design orientiert sich zum Teil am Antriebssystem. Flügeltore können dagegen fast beliebig wie manuelle Tore gestaltet werden, da hier der Bewegungsprozess gleichermaßen über die üblichen Scharniere abläuft. Somit lassen sich bereits vorhandene und selbst alte Flügeltore auch nachträglich noch recht problemlos automatisieren.
Aufgrund der vielen Vorteile ist der Einsatz von automatischen Türen und Toren in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Da in den meisten Fällen der Durchgang mit Fahrzeugen erfolgt, haben auch die Autohersteller ihre Servicepalette entsprechend erweitert. Viele Fahrzeugproduzenten bieten somit einen optionalen programmierfähigen Garagenöffner an, der mit allen gängigen Systemen kompatibel ist. Damit können Sie als Autofahrer Ihr Tor komfortabel fahrzeugseitig per Knopfdruck steuern.